Hautkrankheiten im Winter

Hautkrankheiten im Winter

Bestimmte Hauterkrankungen neigen dazu, sich im Winter zu verschlimmern. Doch mit etwas Sorgfalt lassen sich die Symptome verhindern oder lindern.

Bei jeder Hauterkrankung ist es wichtig, die Ursache der Hauterkrankung zu finden. Die Behandlung der Symptome kann helfen, aber nur wenn die Ursache gefunden wird, können die Symptome beseitigt werden. Zuallererst müssen wir die Möglichkeit einer Vergiftung in Betracht ziehen und alle potenziellen Giftstoffe aus dem Leben des Patienten eliminieren, z. B. Lebensmittel, Kosmetika, Haushaltschemikalien usw. Zweitens müssen wir den psychologischen Hintergrund der Hauterkrankung untersuchen.

Atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis (Ekzem) ist eine Hautentzündung, die auf einer angeborenen Veranlagung, Gewohnheiten und einer Familiengeschichte beruht. Es handelt sich um eine chronische Hauterkrankung mit häufig juckenden Symptomen. Sie hat einen schwankenden Verlauf, der sich in der Regel im Winter verschlimmert, und manche Menschen entwickeln sie nur im Winter.

Dadurch verringert sich die Menge an Lipiden (Fetten) und Ceramiden in der Haut, wodurch der Wasserverlust durch die oberste Hautschicht zunimmt und die Haut trocken und rau wird. Dies kann durch richtige Hautpflege verhindert werden, und selbst leichte Ekzeme können durch häufiges Eincremen mit Feuchtigkeit behandelt werden.

Psoriasis

Die Schuppenflechte ist ebenfalls eine entzündliche Hauterkrankung, die hauptsächlich auf einer psychischen Veranlagung beruht. Sie kann in jedem Alter und mit unterschiedlichem Schweregrad auftreten. Sie ist vor allem durch leicht erhabene, trockene, juckende, schuppende, rote Flecken auf der Haut der Ellenbogen, Knie und der Kopfhaut gekennzeichnet, die Druck ausgesetzt sind. Als begleitende Behandlung ist es sinnvoll, Reinigungsprodukte zu verwenden, aber die endgültige Lösung besteht darin, die psychologische(n) Ursache(n) zu finden und zu beseitigen.

Seborrhoische Dermatitis

Die seborrhoische Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die vor allem die Mittellinie des Gesichts, die Brust, den Rücken und am häufigsten die Kopfhaut betrifft und durch Schuppenbildung, Juckreiz und Schuppenbildung gekennzeichnet ist. Sie verschlimmert sich auch im Winter. Die Hauptursache ist eine Schädigung der Schutzfunktion der Haut. Daher ist es am wichtigsten, die Haut wieder aufzubauen und zu regenerieren und nur Naturkosmetik zu verwenden.

Rosácea

Rosazea ist eine Rötung der Haut, die vor allem im Gesicht auftritt und sich im Winter tendenziell bessert, sich aber nach dem Verzehr von scharfen oder würzigen Speisen verschlimmern kann, was das Auftreten von Gefäßerweiterungen verstärken kann. Wir empfehlen Naturkosmetik, die speziell für Haut mit Gefäßerweiterungen entwickelt wurde.

Problematische Haut

Im Winter wird weniger Talg produziert als sonst, so dass sich fettige, glänzende Haut, die sich im Sommer normalerweise normalisiert, in den Wintermonaten verbessern kann. Umso wichtiger ist es, die Problemhaut im Winter zu klären und wieder aufzubauen, damit wir uns auf einen gesunden Frühling freuen können.

In einem anderen Artikel können Sie lesen, welche ästhetischen Eingriffe im Winter durchgeführt werden können:

Behandlungen und ästhetische Verfahren, die im Winter in Frage kommen...

 

Ich möchte die neuesten Artikel als Erster lesen.