Funktionen der Haut
Das größte Organ des menschlichen Körpers ist die Haut, die viele Funktionen im Körper erfüllt.
Die wichtigsten Funktionen der Haut
- schützt den Körper vor äußeren Umwelteinflüssen und Wasserverlust
- nimmt Kontakt mit der Umwelt auf und ermöglicht so die Wahrnehmung der Umwelt (z. B. Berührung, Wärme, Schmerz)
- wichtige Stoffwechselprozesse (z. B. Vitamin-D-Produktion)
- Kühlung des Körpers durch Schwitzen
- Kreislauf- und Wärmeregulierung durch das Gefäßsystem der Haut
- ist an Immunprozessen beteiligt
Der Abwehrmechanismus der Haut gegen schädliche Einflüsse
- Mechanisches Trauma - Das Stratum corneum verdickt sich (Kallusbildung), die Dermis und das subkutane Fettgewebe werden elastisch.
- Schutz vor alkalischen Umwelteinflüssen - durch die Pufferkapazität des Hydrolipidfilms und des Säureschutzmantels.
- Eindringen von Hautbakterien und Schadstoffen - Geschützt durch die Permeabilitätsbarriere des Stratum corneum, den Säureschutzmantel.
- Dehydrierung - Bildung von Hydrolipid, epidermalen Lipiden, natürlichen Feuchthaltefaktoren.
- UV-Strahlung - Erhöhte Melaninsynthese und lichtbedingte Verdickung der Haut.
- Hitze - Blutungen, die Blutgefäße in der Haut erweitern sich.
- Kälte - Die Blutgefäße in der Haut verengen sich.
Wir müssen unsere Haut schützen und pflegen, um diese Abwehrmechanismen zu unterstützen.
