Karnevalstradition
Das Karnevalsfest hat viel von seiner Bedeutung als Frühlingsfest für alle verloren. Heute ist es hauptsächlich eine gute Möglichkeit, sich zu amüsieren, und viele von uns kannten nicht einmal seine wahre Bedeutung.
In Ungarn dauert die Karnevalszeit vom Dreikönigstag bis zum Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostersonntag, d. h. bis zum fleischlosen Mittwoch oder Aschermittwoch. Die letzten drei Tage sind der "Schwanz des Karnevals" oder "Kleiner Karneval", eine Zeit der ungezügelten Freude und des Feierns, die mit der Fastenzeit endet.
Der Karneval ist auch eine symbolische Darstellung des Kampfes zwischen Winter und Frühling, ein Abschied vom Winter und ein Fest der Vorfreude auf den Frühling. Es ist eine Zeit des großen Essens und Trinkens, eine symbolische Art und Weise, die Natur zu ermutigen, reichlich zu sein.
DIE BESONDEREN TAGE DES KARNEVALS:
- 6. Januar - Epiphanie : der letzte Tag des zwölften Weihnachtsfestes
- 22. Januar - Vince's Day: ein Tag der Ernte - "Wenn Vince läutet, wird der Keller voll sein".
- Der 2. Februar - der Tag der Entschlafung der Heiligen Jungfrau Maria - ist heute nur noch ein religiöser Feiertag, aber früher galt er auch als Tag der Weissagung.
Nach ihrem Ursprung ist die Kerze ein Symbol für unsere menschliche Natur, und wir weihen Kerzen, damit das göttliche Licht ausströmen und uns erfüllen kann. Der Volksüberlieferung zufolge wurde die Kerze bis zur Taufe neben dem Neugeborenen angezündet, damit die "Heiden" nicht durch böse Geister ersetzt würden. Wenn die junge Mutter zum ersten Mal in die Kirche ging, trug sie ebenfalls eine Kerze in der Hand.
- 3. Februar - Balázs-Tag: Kerzen und Äpfel wurden geweiht und zur Heilung von Halsentzündungen bei Kindern verwendet. Die Tradition des Balázs ist auch heute noch lebendig.
- 12. März - Gregorianischer Tag: Ende des Schulwinters, an dem die Schüler Spenden für den Lehrer und die Schule sammeln. Der Zweck der Gregorianischen Prozession war ursprünglich die Anwerbung von Schülern. Der Papst-Gregori-Tag war der Beginn des Schuljahres. Die Funktion der Prozession, Kinder für die Schule zu werben, wurde im Laufe der Zeit immer mehr formalisiert, aber der spielerische Charakter und die Spendensammlung blieben erhalten.
Karneval war die Zeit der Partnerwahl und eine wichtige "Hochzeitssaison", in der die meisten Hochzeiten während des ganzen Jahres stattfanden, und während der Fastenzeit zu Ostern waren Hochzeiten verboten. Dieser Brauch ist eine Anspielung auf die im Evangelium erwähnte Hochzeit zu Kana.
Auch die Karnevalstraditionen signalisieren das Herannahen des Frühlings. Dazu gehören die Einäscherung, die Buso-Prozession und das Winterbegräbnis, das das Ende des Winters und symbolisch die Vertreibung der Dunkelheit symbolisiert. Der Brauch, die Toten am Ende des Karnevals zu begraben und auf den Frühling zu warten, wird in den verschiedenen Regionen unterschiedlich gehandhabt.
Was bei den alten Karnevalsfesten tatsächlich gegessen wurde, ob es Gerichte gab, die ausschließlich für dieses Fest zubereitet wurden - darüber gibt es leider nicht viele Aufzeichnungen. Sicher ist, dass viel und abwechslungsreich gegessen wurde, denn man erhoffte sich von der Fülle der Speisen einen Überfluss für das kommende Jahr. Sicher ist auch, dass Krapfen, denen magische Kräfte zugeschrieben wurden, ein typisches Faschingsgericht waren.
Das bekannteste ungarische Karnevalsereignis ist der "busójárás", eine Karnevalstradition aus Mohács, die ursprünglich eine sozakische Volkstradition ist.
Die Busó-Prozession gehört zur Familie der Winterabschieds-, Frühlingsbegrüßungs-, Schutz- und Fruchtbarkeitszauberfeste, die in den Überlieferungen anderer Völker zu finden sind. Er ist mit dem Karneval von Rio und Venedig ebenso verwandt wie mit dem der afrikanischen Völker.
Es mag eine aufregende Zeit für den Karneval gewesen sein, aber die Welt hat sich sehr verändert.
Heute warte ich vor allem im Garten auf den Frühling, bereite die Setzlinge und den Boden für die Frühjahrspflanzung vor. Für mich ist das herzerwärmend. Ich spüre auch in meinem Bauch, dass der Frühling kommt, dass die Natur erwacht...
