Die Haut ist der Spiegel der Seele
Die meisten Menschen, die mit unangenehmen Hauterscheinungen im Gesicht zu uns kommen, haben eine sensible psychische Veranlagung. Sehr interessant, denn das bedeutet keine Schwäche, sondern eine innere und übermäßige seelische Stärkung durch eine erhöhte Sensibilität.
Deshalb hielt ich es für wichtig, darüber zu schreiben, denn für eine dauerhafte Normalisierung unseres Teints ist es unerlässlich, dass wir unser inneres Selbst harmonisieren.
Etwa 20 % der Menschen fallen in diese Gruppe, und es gibt Hinweise darauf, dass diese Menschen anders funktionieren, ja, dass sogar ihre Gehirnstruktur anders ist als die der anderen.
Der Unterschied liegt irgendwo auf dem Weg zum Gehirn oder im Gehirn selbst, in einem grundlegenderen Informationsverarbeitungsmechanismus. Hochsensible Menschen denken viel mehr über Dinge nach und ordnen sie nach genaueren Kriterien ein. Wenn wir sie mit Maschinen vergleichen, die Obst nach Größe sortieren, können sie mindestens zehn Größen unterscheiden, während andere nur zwei oder drei unterscheiden können.
Die Schattenseiten dieser Eigenschaft sind umso stärker, je stärker die Stimulation ist. Was bei den meisten Menschen nur ein mäßiges Maß an Erregung hervorruft, erzeugt bei den Hochsensiblen einen erhöhten Erregungszustand.
Eine Hochsensibilität ist so, als würde man mit braunem oder blondem Haar geboren. Und so wie Menschen sich die Haare färben - wenn sie glauben, dass sie dadurch besser mit den Erwartungen ihrer Umgebung übereinstimmen - leben hochsensible Menschen oft inkognito, ohne sich dieses Persönlichkeitsmerkmals bewusst zu sein. Aber ihre überdurchschnittliche Sensibilität ist ein Vorteil! Es ist ein Wert, den sie gut nutzen können, wenn sie in einem Zustand des Gleichgewichts agieren dürfen.
Merkmale der Hochsensibilität
- Sehnsucht nach Rückzug, nach einer reizfreien Umgebung
- Ein reiches und komplexes Innenleben
- Starke Reaktionen auf die Stimmungen und Gefühle anderer
- Außergewöhnliche Gewissenhaftigkeit und Perfektionismus
- Angst, von anderen nicht akzeptiert zu werden
- Kreatives Denken aufgrund der Dominanz der rechten Hemisphäre
- Reagieren auf Hunger mit Reizbarkeit, Ablenkbarkeit
- Vermeiden von groben Dingen und lauten Geräuschen
- Unsichere Leistung in einer Wettbewerbssituation oder unter Druck
- Anfälligkeit für Heuschnupfen, Pollenallergien und Hautausschläge
- Stärkerer Einfluss von Stimulanzien (z. B. Koffein)
- Du kannst Situationen schnell durchschauen und weißt immer, wohin du gehst
- Berufe, die von Hochsensiblen bevorzugt werden: Schriftsteller, Historiker, Künstler, Forscher, Richter, Theologen, Philosophen, Heiler, Kleingruppenlehrer
Die Eigenschaft an sich ist ein Glücksfall, aber da die Mehrheit in unserer Welt anders ist, fällt es ihr schwer, dieses andere Muster zu akzeptieren, und so sind negative Urteile über die Hochsensiblen sehr verbreitet, besonders wenn sie die Einzigen in der Familie oder am Arbeitsplatz sind.
Sei entschlossener! Du bist nicht für dieses Leben bestimmt! Ich bin dein Alter...., es ist nicht wahr, dass du nicht aufpassen kannst! Ich glaube nicht, dass du normal bist. Du bist so seltsam. Es ist nicht mal ein Problem, was du krampfst. Ich hoffe, dass du eines Tages in der Lage sein wirst, Aufgaben so wie ich zu erledigen... Es ist nicht wahr, dass du keinen normalen Freund, Job, Mann, Frau usw. finden kannst.
Und in Wirklichkeit wissen die Hochsensiblen, dass etwas nicht stimmt, weil sie sehen, fühlen und wissen, dass sie etwas anderes wollen, aber eine intensive externe "Gedankenprogrammierung" kann völlig verwirrend sein.
Das kann zu Frustrationen, Unsicherheiten und dann zu einer Art seelischer Verschlossenheit führen, die sich sehr schön in der Gesichtshaut mit verstärkter Behaarung und Verdickung des Bindegewebes widerspiegelt.
Es kann sehr hilfreich sein, wenn wir uns selbst und unsere Unterschiede kennen lernen, dann kann diese Hochsensibilität zu einer Stärke werden. Wir können dann leicht unsere eigenen Grenzen entwickeln und uns von Kritik und negativen Einflüssen, die uns schaden, distanzieren.

Wir respektieren, dass es einige Menschen gibt, die wir nicht treffen können und wollen. Wir akzeptieren, dass sie, und sogar wir, negative Gefühle dabei haben können. Wir erlauben dem Partner, seine eigenen negativen Gefühle zu erleben, und wir erlauben uns selbst, dies zu tun, wenn es bedeutet, dass wir es tun müssen.
Wir haben hier die Kontrolle, es ist ein anderes Spiel.
Wir lernen daraus und versuchen, in der Beziehung eine Distanz zu entwickeln, die mit dem Partner harmonisch ist.
Wenn Sie sich für mehr zu diesem Thema interessieren, empfehle ich Ihnen das Buch von Elain N. Aron - Bin ich übersensibel?
Auf der Website www.szupererzekenyek.hu von Judit Ambró finden sich ebenfalls viele gute Artikel zu diesem Thema.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, wenn Sie an unseren neuesten Aktien interessiert sind!
FELIRATCOZOM
